Antikörper Schnelltest

Nach derzeitigem Forschungsstand wird eine (Booster-) Impfung empfohlen, wenn der Titherwert der Antikörper im Blut unter 1000 BAU/ml (binding antibody units per milliliter = bindende Antikörpereinheiten pro Milliliter). Wir führen eine genaue quantitative Bestimmung des Status neutralisierender Antikörper Blut durch. Das Testeregebnis gibt eine qualitative Aussage darüber, ob eine Boosterimpfung oder für Genesene eine Impfung empfohlen ist. Auch kann der Nachweis einer subakuten SARS-CoV-2-Infektion festgestellt werden.

Der VitaLab Antikörpertest erlaubt eine verlässliche Verfolgung und Kontrolle der neutralisierenden Antikörper gegen das SARS-CoV-2 Virus. Der Test wurde unter Verwendung des von der WHO bereitgestellten Kontrollserums kalibriert und gibt dem Anwender ein quantitatives Ergebnis in BAU/ml. Damit ist eine sichere Einschätzung des immunologischen Status des Probanden möglich.

Das Vitalabgerät im Einsatz bei Stern TV.

Antikörper Test Gerät Echtzeitmessung

Dringen schädliche Erreger wie das Coronavirus über die Schleimhäute in den Körper ein, springt die körpereigene Immunabwehr an: Nach etwa sieben bis zehn Tagen sind spezifische Virus-Antikörper im Blut nachweisbar. Ein positiver Sars-CoV-2-Antikörpertest weist also nach, dass eine Infektion mit dem Coronavirus stattgefunden hat.

Die Wissenschaft sammelt immer mehr Hinweise darauf, wie lange Antikörper gegen SARS-CoV-2 im Körper verbleiben und ob Menschen nach einer COVID-19-Erkrankung immun gegen das Virus sind. Dabei gab es zuletzt einige gute Nachrichten aus der Forschung.

Eine Studie, die im Januar 2021 in der renommierten Fachzeitschrift Science erschien, ergab zum Beispiel: Auch 6 bis 8 Monate nach der Ansteckung mit dem Coronavirus waren bei den meisten Studienteilnehmer*innen noch Antikörper und Gedächtniszellen im Blut, die möglicherweise eine Immunität gegen das Virus herstellen.

Quelle: J. M. Dan u. a., „Immunological memory to SARS-CoV-2 assessed for up to 8 months after infection“, Science, Jan. 2021, doi: 10.1126/science.abf4063.